Null und Schmalspur Ausstellung | Stadtoldendorf |
Ein Zug zum Gipsbruch.
Der Gipsbruch.
der Gipsbruch im Modell.
Das Mannschaftshaus.
Hier ist der Zug zum Entladen im Säckelager.
Der Bremsberg beim Vorbild
und der Bremsberg im Modell.
Umladen von der Gipsbahn auf die Regelspurbahn.
Das Awallitwerk im Vorbild.
Das Awallitwerk im Modell.
Die Anlage wird von diesen sechs Personen bedient.
Zum Gleisplan
Das Arrangement „Stadtoldendorfer Gipsbahn plus“ setzt sich zusammen aus:
Der Gipsbahn (im Plan rot umrandet)..
Der Calenberger Industriebahn (im Plan grün).
Mehr über die Calenberger Industrie Bahn von Helmut Walter gibt es hier zu sehen.
Dem Anschlussgleis der North German Timber Control Commission (NGTC) (blau).
Mehr über die North German Timber Control Commision von Karl-Heinz Schneider gibt es hier zu sehen.
Zur Zeit ist eine Erweiterung des NGTC-Zweiges im Bau. Gipsbahn und Industriebahn können auch getrennt betrieben werden.
Zur Stadtoldendorfer Gipsbahn plus ist 2017 ein Buch mit dem Titel „Die Stadtoldendorfer Gipsbahn und ihr Vorbild“ erschienen.
Auf 48 Seiten und mit über 130 Fotos und Zeichnungen werden die Geschichte des Vorbilds sowie der Bau und die Gestaltung der drei Anlagenteile gezeigt.
Das Buch ist für 17,00 € plus Versand erhältlich.
Wer sich noch näher mit dem Vorbild befassen möchte, der sei auf „Die Gipsbahn“ aus der Schriftenreihe Stadtoldendorfer Chronik hingewiesen.
Das Heft, von dem nur noch einige Restexemplare verfügbar sind, ist für 7,00 € plus Versand erhältlich.
Zu sehen auf der NuSSA 2020, der Null- und Schmalspurausstellung
am 7. und 8. März 2020 in Stadtoldendorf,
Yorckstraße 10.
Sa: 10:00-17:00, So: 10:00-15:00
Datenschutzerklärung,
Impressum, Nutzungsbedingungen